
Dunkel. Kalt. Zurückgezogen. Ruhe. Stille. Einsamkeit.
Machen uns diese Attribute Angst? Bei der Hektik um uns herum erhält man bisweilen den Eindruck.
Wir nähern uns der dunkelsten Zeit im Jahr. Der Zeit, in der die Yin Qualität am stärksten ist. Yin finden wir um Mitternacht, daher ist der Mitternachtsschlaf am erholsamsten. Wir finden Yin in der Atempause, die dem Ausatmen folgt. Und wir finden Yin in dieser Jahreshälfte, wenn die Nächte länger werden.
Was bedeutet Yin? Es bedeutet: Dunkel. Kalt. Zurückgezogen. Ruhe. Stille. Einsamkeit. Sie sind überlebenswichtig, denn sie bedeuten wiederum Nahrung, Energieschöpfung, Auftanken. Was wir jede Nacht tun, um uns zu erholen, sollten wir auch jedes Jahr in dieser Zeit der Besinnung tun. Zurückgezogen in unser tiefstes Innere können wir in dieser Yin-Zeit neue Energie, neue Ideen und Impulse empfangen, die im nächsten Jahr keimen und spriessen wie junge Pflänzchen.
Zeit, Rückschau zu halten. Zeit, unser Ziel für das kommende Jahr zu erspüren. Zeit, in sich zu kehren. Zeit, mit sich selber ins Zwiegespräch zu treten.
J’aime la solitude parfois
Celle que l’on choisit pour discuter avec soi
Celle qui fait pas mal et qu’on peut mettre en sourdine
Celle qu’on peut se retirer comme une épine
hören > ZAZ – „J’aime J’aime“ vom Album „effet miroir“
(Manchmal liebe ich die Einsamkeit.
Diejenige, die man wählt, um mit sich ins Zwiegespräch zu treten.
Diejenige, die nicht schmerzt und die man stumm schalten kann.
Diejenige, die man wie einen Dorn entfernen kann.)
Ein geführter Atem schenkt uns ebenfalls Ruhe und Yin. Deswegen erinnere ich gerne an den Selbst-Versuch vom letzten Jahr. Mehr dazu ist hier nachzulesen: > Selbstversuch: Atem-Pause
Glück – ein Bewusstseinszustand?
Ob dir eine schwarze Katze Glück oder Unglück bringt,hängt davon ab, ob du Mensch oder Maus bist. Sprichwort Wir nehmen die Welt so wahr, wie wir sie sehen wollen. Unser Bewusstsein hat eine Erwartungshaltung an seine Umwelt. Dabei haben wir die Fähigkeit, unsere...